Hoffbauer Primarfachtag
Hoffbauer Primarfachtag
am 05. Mai 2025
an der Evangelischen Grundschule Potsdam
Große Weinmeisterstr. 49
in 14469 Potsdam
Wir freuen uns mit Euch – also allen 270 Pädagogys unserer Evangelischen Grundschulen und den Kitaleitungen – gemeinsam den Tag inhaltlich und atmosphärisch zu gestalten. Er läuft im Groben wie folgt ab:
08:30 Uhr – Ankunft
09:00 Uhr – gemeinsame Andacht und Impuls
09:45 Uhr – Was zeichnet uns aus?
10:30 Uhr – Workshoprunde I
12:00 Uhr – gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr – Workshoprunde II
14:30 Uhr – Pause
15:00 Uhr – gemeinsamer Abschluss und Segen
15:30 Uhr – voraussichtliches Ende
Der Tag steht unter dem Leitmotiv „herausfordernde Situationen“. Dafür haben wir – neben unseren gemeinsamen Aktivitäten – zwanzig Referentys gewonnen, die den Tag mit uns gestalten.
Da zwei Workshoprunden stattfinden, meldet euch bitte für zwei Workshops an. Es besteht jeweils die Anmeldeoption für Runde I (10:30-12:00 Uhr) und Runde II (13:00-14:30 Uhr). Es gibt eine Ausnahme – den Workshop 01 zum „Autismus Spektrum“. Dieser geht über 3h und damit beide Runden. Wenn ihr diesen auswählt, ist keine zweite Workshopauswahl möglich/nötig. Wir vergeben die Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung. In den Workshops gibt es jeweils 15-20 Plätze.
01 - Autismus-Spektrum – Dr. sc.mus. Niels Hamel

Ich bin Mediziner, Musik- und Kreativtherapeut, Supervisor und Dozent am ddif (Deutsch-dänisches Institut für Familientherapie). Über viele Jahre bis 2019 leitete ich die Autismus-Therapiezentren in NRW. Aktuell bin ich als Autismus Therapeut, Berater von betroffenen Familien und Einrichtungen tätig und biete Fortbildungen und Supervisionen an.
Ein Workshop über beide Runden – 20 Plätze
02 - Trauma und Depression – Julia Agnieszka Steiner

Ich bin Beraterin für Familie, Sexualität & Trauma und Pädagogin. Mit Mann & Kindern, Hund und Katz lebe ich im Berliner Umland. Ich arbeite in eigener Praxis in Frohnau und mit Substituierenden, in Zusammenarbeit mit Ärzten, mit oben genannten Themen. Durch meine frühere Tätigkeit in der Kita fühle ich mich der pädagogischen Arbeit sehr verbunden. In der Vergangenheit habe ich noch viel unterrichtet. Heute freue ich mich, wenn Zeit und Gelegenheit günstig zusammenfallen, um Pädagog*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
15 Plätze
03 - Verlust und Trauer bei Kindern – Petra Hahn

Ich wohne in der Prignitz im Land Brandenburg und bin freiberuflich tätig. In einer vierjährigen Ausbildung am Deutsch Dänischen Institut für Familientherapie in Berlin habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich selbst annehmen zu können und einen guten Selbstwert zu spüren. Die Selbstreflektion ist ein wesentlicher Bestandteil in meiner Tätigkeit als Familienberaterin und Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte.
10 Plätze
04 - Psychische Erkrankungen – Jovita Lisa Brose

Nach dem Studium des Lehramts für die Klassen 1-10 (in Baden-Württemberg) und Weiterbildungen in Lerntherapie, Beratungslehrerin (Schulpsychologie), Schulleiterin und Familientherapie arbeitete ich 10 Jahre als Klassenlehrerin in Stuttgart und Berlin. Heute lebe ich mit meinem Mann und meinen zwei Kindern wieder in meiner alten Heimatstadt Berlin. Dort arbeite ich als Fachlehrerin, Referentin und Schulberaterin des Zentrums für Sprachbildung. Gleichzeitig bin ich als Supervisorin mit Pädagog*innen der Jugendhilfe, Schulen und Kitas tätig und berate Eltern und Schulkinder als Familientherapeutin.
15 Plätze
05 - Herausfordernde Situationen mit belasteten Kindern – Doris Kramm

Ich arbeite als Familientherapeutin und Supervisorin für Schulen. Ich bin Mediatorin und Hochschuldozentin an der HNE Eberswalde. Zurzeit beschäftige ich mich besonders mit Möglichkeiten der Trauma Verarbeitung und dem Aufbau psychologischer Resilienz, vor allem in Bezug auf den globalen (Klima-)Wandel.
15 Plätze
06 - Herausfordernde Situationen mit belasteten Kindern – Barbara Keller

Als Beraterin in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und PädagogInnen. Allen gemeinsam ist das Bedürfnis, sich wertvoll zu fühlen, auch füreinander. In der komplexen pädagogischen Realität finde ich es oft eine Kunst, das Wesentliche zu erkennen und ernst zu nehmen, beispiels-weise mit der Frage: können diese Eltern sich wertvoll fühlen im Gespräch mit mir?
15 Plätze
07 - Herausfordernde Situationen mit belasteten Kindern – Susann Kachel

Als Pfarrerin arbeite ich in einem Innovationsprojekt der ev. Kirche. Als Familientherapeutin (ddif) und Coach (InKuR) begleite ich Paare, Familien und Einzelpersonen. Mit meiner sechsköpfigen Familie lebe ich in Berlin.
15 Plätze
08 - Herausfordernde Situationen mit belasteten Kindern – Anne Hackenberger

Ich bin Paar- und Familientherapeutin und Achtsamkeitslehrerin und leite den Verein Mit Kindern wachsen e.V., dessen Anliegen die Stärkung der Beziehungskompetenzen von Eltern und Fachkräften ist. Ich supervidiere Bildungseinrichtungen und Teams und bin als Lehrtrainerin in vielfältigen Aus- und Fortbildungen im Bereich Pädagogik und Erziehung involviert. Zudem bin ich als Referentin im Bereich Gesundheitsprävention durch Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung tätig.
15 Plätze
09 - Neurodivergenz / Hochbegabung – Janika Cammann

Gerne mag ich mich kurz vorstellen. Ich bin Janika. Im privaten Kontext bin ich Mutter von zwei Grundschulkindern und lebe in einer Patchwork-Konstellation. Mit meinem Ehemann habe ich 2024 ein Zentrum für Therapie/Coaching und Körperarbeit eröffnet. Hier biete ich erlebnisorientierte Familienberatung (ddif) und Beziehungscoaching an und koordiniere unser familiäres Unternehmen. Als Hintergrund dient mir meine langjährige Arbeit als Koordinatorin eines Frühchenprojektes und aufsuchende Elternarbeit/Beratung.
15 Plätze
10 - Handy, Tablet und Co – Anja Schmidt

Die aktive Gestaltung von Medien steht im Mittelpunkt meiner medienpädagogischen Arbeit. Mit langjähriger Erfahrung in der Medienbildung vermittele ich Wissen, um Themen kreativ mit Medien zu bearbeiten. Der kreative Prozess – von der ersten Idee über die gestalterische und technische Umsetzung bis hin zur reflektierten Nutzung – ist dabei zentral. Neben der Vermittlung von Medienkompetenz fördere ich einen bewussten und Umgang mit Medien als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Grundlage meiner pädagogischen Tätigkeit ist ein prozessorientierter, dialogischer und gleichwürdiger Ansatz.
15 Plätze
11 - Dialog mit Eltern – Karen Beck

Ich bin Hotelbetriebswirtin, Mediatorin, Paar- und Familientherapeutin nach Jesper Juul mit eigener Praxis, Mutter von 4 erwachsenen Kindern. Was mir wichtig ist: Offenheit, Wertschätzung, lebendiges Miteinander, Verantwortung, Stimmigkeit, Tiefe, Wachstum und Freiräume. Ich liebe Worte und schreiben. Jeden Tag begleitet mich die Haltung: Was kann ich heute Neues von mir und meinen Mitmenschen kennenlernen und wofür bin ich dankbar.
15 Plätze
12 - Dialog mit Eltern – Kathrin Terdues

Ich bin Kathrin, Sozialarbeiterin und fast fertig ausgebildete Familientherapeutin (ddif). Ich bin als Schülerin meistens gern zu Schule gegangen, als Mutter und Bezugsperson von meinen Kindern habe ich Schule nochmal anders erlebt. Und als Schulsozialarbeiterin und Beraterin von Kita-Fachkräften und Eltern kommt noch ein neuer Blick und neue Erfahrungen dazu. Ich bin gespannt, was unser gemeinsamer Fachtag beiträgt und freue mich darauf, meinen Teil beizutragen!
15 Plätze
13 - Lernentwicklungsgespräche mit Eltern und Kind – Angela Gorek

Mich begeistert seit Beginn meiner Tätigkeit als Lehrerin vor 35 Jahren die Montessori- Pädagogik, zu der für mich die Altersmischung und die Inklusion von Kindern mit Besonderheiten gehört. Als Konrektorin hat die Ausbildung zur erlebnisorientierten Familientherapeutin die Beziehungen zu meinen Kolleg:innen und damit die Gespräche mit ihnen offener, gleichwürdiger und lebendiger werden lassen. Aktuell habe ich für mein Kollegium das Projekt „Empathie macht Schule“ auf den Weg gebracht, was mich sehr glücklich macht.
15 Plätze
14 - Lernentwicklungsgespräche mit Eltern und Kind – Kristina Schramm

Ich arbeite als selbstständige Familien- und Paartherapeutin. Ich unterstütze Menschen dabei, Beziehungen zu leben, in denen es sowohl Raum für lebendiges und stärkendes Miteinander als auch für die individuellen Bedürfnisse aller gibt. Diese Werte leiten mich auch bei meiner Arbeit mit Pädagog:innen im Rahmen von Fortbildungen und Supervisionen und im Zusammensein mit Kindern in der Schule. Ich bin überzeugt davon, dass ein wohlwollender Blick auf sich selbst der beste Nährboden für ein gelingendes und nährendes Miteinander ist.
15 Plätze
15 - Selbstwahrnehmung, Reflexion und eigene Ressourcen – Tobias Röder

Ich arbeite als freiberuflicher Trainer und Berater. Meine Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Team- und Organisationsentwicklung, Schulentwicklung, Achtsamkeit und Resilienz – unter anderem mit und für „Empathie macht Schule“, „Schule im Aufbruch“ und „Return on Meaning“.
15 Plätze
16 - Leitung von Gruppen und Führungsverantwortung – Katrin Paul

Ich bin Dipl.-Pädagogin und habe einen Tagungs- und Ferienhof im Land Brandenburg aufgebaut. Dort biete ich Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Einzel- und Teamsupervision an. Im pferdegestützten Intensivcoaching zu persönlichen Grenzen und Führungskultur auf Augenhöhe kommt die Ausbildung am ddif und meine Lebenserfahrung aus Wildnisreisen, Leben mit Tieren und der praktischen Erfahrung in vielen sozialen Einrichtungen/Organisationen wunderbar zusammen.
15 Plätze
17 - Leitung von Gruppen und Führungsverantwortung – Hella Dietz

Ich bin promovierte Soziologin, Familientherapeutin, Supervisorin (DGSv*). Seit 2018 begleite ich freiberuflich Paare, Teams und Familien und seit 2021 lehre ich als Gastprofessorin an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin „Beratung, Konfliktbegleitung und Supervision“. Ich lebe mit meiner Familie in Berlin.
15 Plätze
18 - „Erziehung / Beziehung“ im Schulalltag – Natalia de Olavarrieta

In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlebe ich, wie sie lernen wollen und können, wie sie sich durch eigene Erfahrungen in Begleitung von Pädagog*innen entwickeln und wie viel ich dabei über mich selbst lerne. Ich habe zwei erwachsene Kinder und lebe mit ihrem Vater. Ich komme aus Spanien, mein Mann aus Deutschland, die interkulturellen Herausforderungen sind für mich ein ständiges Lernfeld.
15 Plätze
19 - Wieviel Vorurteil steckt in uns? – Alinda Boekhoff

In meiner Tätigkeit als Lehrerin und Schulleitung hat mich interessiert, was in der Interaktion zwischen Schüler:in und Lehrperson sowie zwischen den Fachpersonen passiert – und was die Auswirkungen davon sind. Darauf liegt mein Fokus als Supervisorin. Zu meiner Person finden Sie mehr auf der Webseite:
15 Plätze
20 - Wieviel Vorurteil steckt in uns? – Joe Kramer

Mein Name ist Joe Kramer, ich wurde 1989 in Berlin geboren und arbeite seit mehr als zehn Jahren in der Jugendarbeit in unterschiedlichen Bereichen. In meiner Arbeit leite ich einen Kinder- und Jugendclub, unterstütze Familien und junge Menschen ambulant und koordiniere das „wellcome“-Projekt im Bezirk Treptow-Köpenick mit meinen Kolleginnen. Für mich stehen die Beziehungen im Mittelpunkt – sowohl zu den jungen Menschen als auch zu ihren Familien. Ich glaube fest daran, dass gelungene Vernetzung und echte, authentische Beziehungen die Basis für jede positive Entwicklung sind.
15 Plätze
Wir freuen uns auf den Tag mit Euch.
Übrigens: Die Anreise per Fuß, Fahrrad, Skateboard, Inlinern, Wakeboard, Roller, Fallschirm, Poweriser oder Bus wird bevorzugt, da kaum Parkplätze zur Verfügung stehen. Danke an die Kollegys unserer Evangelischen Grundschule Potsdam für die Aufnahme und Begleitung an dem Tag.